Illwerke Sieldlung | Residential Buildings | Montafon

Illwerke Siedlung Schruns | Dichte Bebauung als Schallschutz zur Strasse | Baustelle Mai 2025

Illwerke Siedlung Schruns | Erhalt Baumbestand | Fassade und Dach als Holzelementbau | Baustelle Mai 2025

Illwerke Siedlung Schruns | Stimmiger Massstab und Architektur im Bezug zum Bestand | Fassade und Dach als Holzelementbau Kern als Massivbau | Baustelle Mai 2025





Der Neubau der Wohnanlage in Holz‐ und Betonbauweise ersetzt drei Altbauten der bestehenden Illwerke Siedlung in Bartholomäberg und Schruns. Das Projekt ist Teil des Gesamtbebauungskonzepts zum partiellen Ersatz der Bestandsgebäude der Siedlung, welches im Zuge eines von den Vorarlberger Illwerken AG, der Wohnbauselbsthilfe und der Vorarlberger gemeinnützigen Wohnungsbau‐ und Siedlungsgesellschaft ausgelobten Architekturwettbewerbs, 2018 zur Weiterverfolgung ausgewählt wurde.


Hierbei wird das bestehende Ensemble der Illwerke Siedlung aus den 50er Jahren, im Sinne einer Nachverdichtung und der Aufwertung der Wohnungen, teilweise durch Neubauten mit unterschiedlicher Größe ersetzt. Als Fortsetzung des Vorhandenen entsteht eine Gartensiedlung aus historischen und neuen Baukörpern. Auf drei Baufeldern werden die neuen Wohnungen in verschiedenen zeitlichen Etappen bedarfsorientiert realisiert. Die erhaltenen Bestandsgebäude werden baulich saniert. Dabei werden das Wohnungsangebot und der Standard den zeitgemäßen Anforderungen angepasst. Die Baunutzungszahl des Gesamtbebauungskonzepts ist 70, die Gebäude sind 4‐geschossig, wobei das oberste Geschoß jeweils ein Satteldachgeschoß ist. Der derzeitige Stand des Gesamtbebauungskonzepts besteht aus drei Bauabschnitten A, B, C mit insgesamt 13 Gebäuden und 185 Wohnungen.


Die Wohnanlage ist der erste Teil des Bauabschnitts A entlang der Gantschierstraße. Das Projekt besteht aus drei 4‐geschossigen Gebäuden: Haus A, Haus B und Haus C. Die 4 Geschoße beinhalten jeweils ein Satteldachgeschoß, mit in die Gebäudeform eingeschnittenen Terrassen. Unterirdisch sind die Gebäude durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Haus A und B orientieren sich durch Ihre Würfelartige Proportionen an den Bestandsgebäuden der Siedlung. Haus C verfügt über circa die doppelte Längsabmessung von A und B. Haus A und B sind ident im Aufbau, Haus B dient zusätzlich durch eine integrierte Rampe als Zu‐ und Abfahrt der Tiefgarage. In diesem Bereich ist bei Haus B auch ein Geräteraum für die Gartenanlage integriert. Die Gebäude werden von der Gantschierstraße aus erschlossen und sind in das Wegenetz der bestehenden Siedlung eingebunden. Es werden gegenseitige Wegerechte für Fußgänger, Fahrradfahrer sowie die Wertstoffentsorgung der Gesamtanlage eingeräumt.


In der Nähe der Haupteingänge der Gebäude im Erdgeschoß befinden sich Fahrrad‐ und Kinderwagenabstellräume. Über die drei einläufigen Stiegenhäuser, welche zusätzlich über behindertengerechte Aufzuganlagen verfügen, werden die insgesamt 40 Wohnungen der Anlage, bestehend aus einem Mix an 2‐,3‐ und 4‐ Zimmerwohnungen, erschlossen. Die Anlage ist barrierefrei, nach den Kriterien der Wohnbauförderung des Landes Vorarlberg. Die Dachgeschoßwohnungen und die nordöstlich gelegenen Zimmer der Wohnungen im 2. Obergeschoß verfügen über Raumvolumen mit Dachschrägen. Die Untergeschosse der Gebäude beinhalten, Kellerabteile, Waschküchen, Fahrradabstellräume, Technikräume und die Zugänge zur gemeinsamen Tiefgarage. Das Untergeschoss des Hauses A beinhaltet zusätzlich einen Hausmeisterraum. Die Tiefgarage biete Platz für 40 Bewohnerstellplätze PKW, davon drei in der Nähe der Eingänge behindertengerecht, 8 Motoradstellplätze, und 12 Besucherparkplätze. Die Wertstoffentsorgung wird zentral über ein Unterfluranlage im Zwischenraum südwestlich von Haus A und B abgewickelt. Die Zufahrt erfolgt von Seiten der Bestandssiedlung.





Illwerke Siedlung Schruns | Modell Gesamtkonzept | Wettbewerb 2018


Illwerke Siedlung Schruns | Plan Gesamtkonzept | Wettbewerb 2018


Illwerke Siedlung Schruns | Neubau 1. Bauabschnitt 2024-2026

Illwerke Siedlung Schruns | Neubau 1. Bauabschnitt 2024-2026 | Visualisierung WSH


Wettbewerb 1.Preis 2018

Planung 1. Bauabschnitt  2021-2023

Ausführung  2024-2026

BGF 5.470M2 BRI 21.525M3 BK 9.5M

 Auftraggeber: Vorarlberger Illwerke AG | Wohnbauselbsthilfe

Mitarbeit: Rüya Aydede-Francesco M.Sc. Arch, Tapiwa Mirirai Manase-Rusch M.Sc. Arch

Landschaft: Frau Sturn, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Sulz

mit Büro Stemmer